Abendliche Führungen

Mo, Mi, Do, Fr, Sa
Januar - März
20 Uhr
April
21 Uhr
Mai - August
22 Uhr
September
21 Uhr
Oktober - Dezember
20 Uhr

Sonnenführungen

jeden Sonntag (nicht in den Wintermonaten)
März - Oktober
14 Uhr

Kasse

Kasse für die Führung vorbereiten

  • Vor Führungsbeginn ist der Abrechnungsbogen zu kontrollieren.
    • Steht die Abrechnungsnummer drauf?
    • Stimmt der Kartenanfangsnummer auf dem Abrechnungsbogen mit den Kartennummern der Karten überein?
  • Wenn nicht genügend Eintrittskarten mehr vorhanden sind, dann die Eintrittskarten bitte auffüllen. Die Kartenrollen sind unter der Kassenschublade.

Kasse während der Führung

    • Befindet sich während der Führung kein Mitarbeiter an der Kasse, so ist die Kassenschublade zu verschließen. Beim Verlassen der Sternwarte ist darauf zu achten, dass die Vitrinentür verschlossen ist
    • Folgende Eintrittspreise und Verkaufspreise sind ab dem 01.01.2024 gültig:
    Erwachsener 5 Euro
    Ermäßigter 4 Euro
    Familienkarte 12 Euro
    Mitglieder mit Ausweis der Schwäbischen Sternwarte freier Eintritt
    Postkarten Kostenlos
    • Es gibt Karten (grüne Karten) zu 4,- Euro für Schüler, Rentner und Studenten
    • Es gibt Karten (blaue Karten) zu 5,-Euro für Erwachsene.
    • Freien Eintritt bekommen Mitglieder mit Ausweis der Schwäbischen Sternwarte. Diese Personen erhalten eine gelbe Zählkarte.
    • Eine Familienkarte kostet 12,- Euro
    • Alle Familienmitglieder erhalten eine gelbe Zählkarte.

Kasse nach der Führung

Bei der Abrechnung ist folgender Abrechnungsbogen auszufüllen:

  • 1. Zeile: Anzahl der ausgegeben roten Zählkarten eintragen, sowie die laufende Nummer der ersten und letzten ausgegebnen Karte eintragen
  • 2. Zeile: Kassenstand Anfang eintragen
  • 3. Zeile: Anzahl der verkauften Eintrittskarten zu 2 Euro und in der hinteren Spalte die Gesamtsumme in der entsprechenden Währungseinheit eintragen.
  • 4. Zeile: Die laufende Nummer der ersten und letzten ausgegebnen Karte eintragen
  • 5. Zeile: Anzahl der verkauften Eintrittskarten zu 3 Euro und in der hinteren Spalte die Gesamtsumme in der entsprechenden Währungseinheit eintragen.
  • 6. Zeile: Die laufende Nummer der ersten und letzten ausgegebnen Karte eintragen
  • 7. Zeile: Die Anzahl der verkauften Familienkarten zu 7 Euro und in der hinteren Spalte die Gesamtsumme in der entsprechenden Währungseinheit eintragen.
  • 9. Zeile: Zu Verschiedenes zählt der Verkauf von Postkarten und Sternenführer. In der hinteren Spalte ist die Gesamtsumme in der entsprechenden Währungseinheit einzutragen.
  • 10. Zeile: Spenden (erklärt sich von selbst)
  • 11. Zeile: Die hintere Spalte aufaddieren und Gesamtsumme in der entsprechenden Währungseinheit eintragen.
  • 12. Zeile: Bei “Abzüglich Mitarbeiter” sind nur die Namen einzutragen, die Führung und Kassendienst gemacht haben.
  • 18. Zeile: Die kompletten Einnahmen sind mit nach Hause zu nehmen und zu einem beliebigen Zeitpunkt im gleichen Jahr wie die Einnahmen erfolgt sind auf folgendes Konto zu überweisen:
    • LBBW
      BLZ 600 501 01
      Konto-Nr. 2 490 601
  • Auf dem Kassenabrechnungsbogen vermerken, wer das Geld, zur späteren Überweisung, mit nach Hause nimmt.
  • Auf dem Überweisungsträger der Bank ist unter Verwendungszweck die Kassenabrechnungsnummer zu vermerken. (z.B. Abr.-nr 100,115,121)
  • 19. Zeile: nichts eintragen
  • 20. Zeile: Abrechnungsbogen unterschreiben und mit Datum versehen. Das Original in den Tresor an der Wand werfen, die eine Kopie der Abrechnung mit dem Geld nach Hause nehmen und eine Kopie der Abrechnung im blauen Buch abheften.

Es sollten generell 50€ Bargel in der Kasse liegen, es ist darauf zu achten, dass genug Kleingeld und nicht nur Scheine in der Kasse sind.

Auf dem nächsten Abrechnungsbogen sind die Abrechnungsnummer, die Kartenanfangsnummern sowie die Preise einzutragen.