Abendliche Führungen

Mo, Mi, Do, Fr, Sa
Januar - März
20 Uhr
April
21 Uhr
Mai - August
22 Uhr
September
21 Uhr
Oktober - Dezember
20 Uhr

Sonnenführungen

jeden Sonntag (nicht in den Wintermonaten)
März - Oktober
14 Uhr

partielle Mondfinsternis

Die nächste für uns sichtbare Mondfinsternis findet am Abend des 28. Oktober 2023 statt, daher wird an diesem Tag bundesweit der „Astronomietag“ gefeiert.

Die interessante Phase beginnt, wenn um 21:35 Uhr der Mond beginnt in den Kernschatten der Erde einzutreten. Bei dieser Mondfinsternis, tritt der Mond nicht vollständig in den Kernschatten, sondern „streift“ ihn nur leicht. Der maximale Bedeckungsgrad wird um 22:14 Uhr erreicht – jetzt sind ca. 12,7% des Mondes verfinstert. Um 22:53 Uhr endet das Schauspiel dann wieder (auch wenn man vor und nach der Bedeckung noch eine gewisse Abnahme in der Mondhelligkeit feststellen kann, solange er sich noch im Halbschatten der Erde befindet).

Die Sternwarte Stuttgart ist bei klarem Himmel an diesem Abend ab 21 Uhr zu einem Tag der offenen Tür geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Bitte beachten Sie, dass stattdessen die reguläre Führung um 20 Uhr an diesem Abend entfällt. Die Sternwarte öffnet nur bei klarem Himmel.

Maximum Alpha-Aurigiden

In der Nacht zum 1. September erreichen die Alpha-Aurigiden ihr Maximum Mit zirka 80 Sternschnuppen pro Stunde sind sie am besten in der Nähe von Kapella im Fuhrmann zu beobachten. Der Ursprungskometen C/1911 N1 (Kiess) hat eine Umlaufzeit von ca. 2000 Jahren.

Saturn in Opposition

Am 27. August geht der Saturn in die Opposition zur Sonne. Der Ringplanet geht gegen 19:15 Uhr auf. Zusätzlich nimmt auch die scheinbare Helligkeit auf bis zu 0,5 mag zu. Mit der Opposition erreicht der Saturn Mittags sein geringste Entfernung zur Erde mit 1.310 Mio km.

Meteorstrom der Delta-Aquariden

Der stärkste Meteorstrom im Juli sind die Delta-Aquariden.

Das Maximum des Sternschnuppenstroms wird nach Mitternacht am 29. Juli erwartet. Aber auch in den Tagen davor und danach sind mehr Meteore als sonst zu sehen.

Die Sternwarte hat im Rahmen ihrer normalen Öffnungszeiten geöffnet. Ausgenommen ist das letzte Juliwochenende.

Erde im Aphel

Am 06.07.2023 befindet sich die Erde an ihrem sonnenfernster Bahnpunkt mit einer Entfernung von 152.093.251 km.

Gerade dieser Fakt ist eine schöne Bestätigung, dass die Jahreszeiten nicht mit der Entfernung zur Sonne im Zusammenhang stehen. So befinden wir uns an einem der wärmsten Tage auf der Nordhalbkugel am weitesten von der Sonne entfernt.

Die Erde bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne. Der Unterschied zwischen Perihel am 04.01.2023 mit und 147.098.925 km und dem Aphel beträgt mit etwa 5 Mio km.

Das es für uns im Sommer wärmer ist als im Winter, hat mit der Neigung der Erdachse und der damit verbundenen Sonnenlichtintensität zu tun. Im Sommer ist die Nordhalbkugel der Sonne zugewandt. Die ergibt einen direkteren Einfallswinkel der Sonnenenergie, die dann auf einen kleinen Bereich wirkt und damit zu einer höheren Energiezufuhr führt. Zusätzlich ist auch die Dauer der direkten Sonneneinstrahlung länger.