Abendliche Führungen

Mo, Mi, Do, Fr, Sa
Januar - März
20 Uhr
April
21 Uhr
Mai - August
22 Uhr
September
21 Uhr
Oktober - Dezember
20 Uhr

Sonnenführungen

jeden Sonntag (nicht in den Wintermonaten)
März - Oktober
14 Uhr

15. Stuttgarter CCD Workshop

 

 

Seit vor über 20 Jahren die ersten Schritte ins astronomische Digitalzeitalter begannen begleitet der alle zwei Jahre stattfindende „CCD-Workshop“ sowohl Anfänger als auch Experten der digitalen Himmelsfotografie.

Fr. 24.

Okt. 2025

Sa. 25.

Okt. 2025

So. 26.

Okt. 2025

Digitale Himmelsfotografie

Der Name der Tagung ist gleichgeblieben, die Technik hat sich jedoch stark weiterentwickelt. So gibt es heute von gekühlten Astrokameras über flexible CMOS-Chips bis hin zu lichtempfindlichen Videokameras und handelsüblichen Fotoapparaten zahlreiche Möglichkeiten in der digitalen Himmelsfotografie. Theorie und Praxis, Aufnahmetechnik und Bildbearbeitung, Pretty Pictures und wissenschaftliche Auswertung – für jeden wird etwas geboten.

Dieses Jahr findet die Tagung vom Fr. 24. – So. 26. Oktober 2025 statt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 40,- EUR und beinhaltet neben der Tagungsgebühr und Tagungsunterlagen auch die Verpflegung in den Mittags- und Zwischenpausen

Der Stuttgarter CCD-Workshop ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Vereins Schwäbische Sternwarte e.V. und der Kultureinrichtung Planetarium Stuttgart. Er findet alle 2 Jahre am letzten Oktoberwochenende statt. Ein schönes Archiv, Sammlung mit vielen Bildern der letzten Workshops, haben die Astronomie-Messe-Veranstalter Walburga und Siegfried Bergthal erstellt.

Referate, Kurzbeiträge, Demonstrationen und Erfahrungsberichte zur CCD-Technik und Astrofotografie sind willkommen! Amateurbeiträge, sei es noch so kurz, bieten Anregungen, nützliche Informationen und helfen dem Workshop seinen bunten Charakter zu erhalten.

Wie immer finden die Vorträge im Keplersaal des Planetariums Stuttgart statt. Das Beiprogramm gibt es dann auf der Sternwarte Stuttgart.

Programm

ab 17:00 Uhr – Ort: Sternwarte Stuttgart

Anreise, Anmeldung, Übergabe der Workshop-Unterlagen auf der Sternwarte.
Hier besteht die Möglichkeit für ein erstes Kennenlernen und um die Sternwarte Stuttgart näher kennen zu lernen.
Mitgebrachte technische Geräte und Kameras können aufgebaut, getestet und verglichen werden. Bei klarem Himmel stehen dazu auch die Teleskope zur Verfügung.

 – ab 9:00 Uhr –  Saalöffnung, Tagungsbüro öffnet

(Wer seine Tagungsunterlagen nicht schon am Freitag abgeholt hat, kann dies jetzt nachholen.)

– 9:30 Uhr – Begrüßung, Eröffnung des Workshops

– 12:30 Uhr –  Mittagspause

Kalte Verpflegung, Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Kekse.

– 14:00 Uhr –  Vortragsblock II

– 15:45 Uhr –  Kaffeepause

Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke, Kekse und Gebäck

– 16:15 Uhr – Vortragsblock III

– 18:00 Uhr – Ende Vortragsprogramm Samstag

– ab 19:00 Uhr – Gemütliches Beisammensein

und Praxis bei Snacks und Getränken auf der Sternwarte Stuttgart (Uhlandshöhe). Bei trockenem Wetter können hier eigene Geräte auf der Terrasse aufgebaut, angeschlossen oder vorgeführt werden.

Achtung: Zeitumstellung!

Was man uns im Frühjahr gestohlen hat, wurde dieser letzten Nacht zurück gegeben. Wer es verschlafen hat kann jetzt mental seine innere Uhr wieder um eíne Stunde zurückstellen.

– 9:00 Uhr – Saalöffnung, Einlass

– 9:30 Uhr – Vortragsblock IV

– 12:30 Uhr – Mittagspause

– 14:00 Uhr – Vortragsblock V

– 15:15 Uhr – Spontane Kurzbeiträge

Anregung/Diskussion/Präsentation/Problemvorstellung

– 16:00 Uhr – Feedback und Schlussworte

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 40,-€ wenn sie bis zum 12. Oktober 2025 auf das Konto (IBAN: DE50 6005 0101 0002 4906 01, BIC: SOLADEST600) der Schwäbischen Sternwarte e.V. unter dem Verwendungszweck „CCD-Workshop 2025“ eingegangen ist. Danach beträgt die Teilnahmegebühr 45,-€.

Mitglieder und Mitarbeiter der Schwäbischen Sternwarte, des Planetariums Stuttgart, der Sternwarte Welzheim und der Kepler-Gesellschaft e.V. erhalten € 5,- Ermäßigung.

Für Teilnehmer aus dem Ausland besteht auch die Möglichkeit, die Teilnahmegebühr im Tagungsbüro bar zu bezahlen.

Die Rückerstattung der bezahlten Tagungsgebühr bei Nichtteilnahme ist ausgeschlossen.

Die Teilnahmegebühr beinhaltet neben der Tagungsgebühr und Tagungsunterlagen auch alle warmen und kalten Getränke sowie Snacks in den Zwischenpausen im Planetarium und auf der Sternwarte.

Referenten sind unsere Ehrengäste und sind selbstverständlich von der Teilnahmegebühr befreit

Anmeldung

Für einen reibungslosen Ablauf bitten wir um eine verbindliche Anmeldung, möglichst bis zum 12. Oktober über das Anmeldeformular.

    Hinweise

    Felder, in denen eine Eingabe erforderlich ist, sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.


    Bei uns eingehende Anfragen werden elektronisch bearbeitet und archiviert. Mit der Verwendung dieses Formulars oder der angegebenen E-Mail-Adresse erklären Sie sich damit einverstanden. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten erfolgt nur, soweit wir eine besondere Einverständniserklärung von Ihnen erhalten. Anfragen mit unvollständigen Angaben oder mit unverlangt eingesendeten Anhängen können von uns nicht bearbeitet werden. Beachten Sie bitte auch unsere Hinweise zum Datenschutz