15. Stuttgarter CCD Workshop
Digitale Himmelsfotografie
Als im Jahr 1997 der erste CCD-Workshop stattfand, machte die Astronomie noch ihre ersten vorsichtigen Schritte ins digitale Zeitalter. Der Name der Tagung ist gleichgeblieben, die Technik hat sich jedoch stark weiterentwickelt. So gibt es heute von gekühlten Astrokameras über flexible CMOS-Chips bis hin zu lichtempfindlichen Videokameras und handelsüblichen Fotoapparaten zahlreiche Möglichkeiten in der digitalen Himmelsfotografie. Theorie und Praxis, Aufnahmetechnik und Bildbearbeitung, Pretty Pictures und wissenschaftliche Auswertung – für jeden wird etwas geboten.
Dieses Jahr findet die Tagung vom Fr. 24. – So. 26. Oktober 2025 statt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 40,- EUR und beinhaltet neben der Tagungsgebühr und Tagungsunterlagen auch die Verpflegung in den Mittags- und Zwischenpausen
Der Stuttgarter CCD-Workshop ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Vereins Schwäbische Sternwarte e.V. und der Kultureinrichtung Planetarium Stuttgart. Er findet alle 2 Jahre am letzten Oktoberwochenende statt. Ein schönes Archiv, Sammlung mit vielen Bildern der letzten Workshops, haben Walburga und Siegfried Bergthal erstellt.
Referate, Kurzbeiträge, Demonstrationen und Erfahrungsberichte zur CCD-Technik und Astrofotografie sind willkommen! Amateurbeiträge, sei es noch so kurz, bieten Anregungen, nützliche Informationen und helfen dem Workshop seinen bunten Charakter zu erhalten.
Wie immer finden die Vorträge im Keplersaal des Planetariums Stuttgart statt. Das Beiprogramm gibt es dann auf der Sternwarte Stuttgart.
Programm
ab 17:00 Uhr – Ort: Sternwarte Stuttgart
Anreise, Anmeldung, Übergabe der Workshop-Unterlagen auf der Sternwarte.
Hier besteht die Möglichkeit für ein erstes Kennenlernen und um die Sternwarte Stuttgart näher kennen zu lernen.
Mitgebrachte technische Geräte und Kameras können aufgebaut, getestet und verglichen werden. Bei klarem Himmel stehen dazu auch die Teleskope zur Verfügung.
09:00 Uhr Einlass, Tagungsbüro offen
Wer seine Tagungsunterlagen nicht schon am Freitag abgeholt hat, kann dies jetzt nachholen.
09:30 Uhr Begrüßung, Eröffnung des Workshops
Andreas Eberle, Vorsitzender Schwäbische Sternwarte e.V.
09:40 Uhr „Drizzling – Theorie und Praxis“
Dr. Stefan Benz
10:40 Uhr Mein Wechsel von einer DSLR zur OSC – ein Erfahrungsbericht
Andreas Schönfeld-Pahlke
11:00 Uhr Kaffeepause
Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke.
11:15 Uhr Astronomie aus dem Kofferraum – Herausforderungen mobiler Himmelsfotografie
Marco Piludu
12:00 Uhr Mitmach-Workshop: „WBPP mit Skripten erweitern und automatisieren“
Dr. Stefan Benz
12:45 Uhr Mittagspause
Kalte Verpflegung, Kaffee, Tee und Erfrischungsgetränke
14:00 Uhr Meteorscatter mit der BRAMS-Bake und dem GRAVES-Radar
Johannes Philipp
14:30 Uhr VDS Remote Sternwarte Namibia Hakos – Gruppenbeobachtung und gemeinsame Auswertung der Ergebnisse
Andreas Schönfeld-Pahlke
14:50 Uhr Kaffeepause
Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke
15:10 Uhr Gruppenfoto
15:20 Uhr Realisierung einer Astronomischen Informationstafel mit Sternenliege für einen öffentlichen Sternenbeobachtungsplatz
Andreas Schönfeld-Pahlke
15:40 Uhr Zeitrafferaufnahmen von Landschaften und Milchstraße
Martin Kaiser
16:40 Uhr Pause
Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke
16:55 Uhr Die Beobachtung Veränderlicher Sterne
Von der Sternauswahl bis zu Veröffentlichung der Ergebnisse bei der BAV e.V.
Siegfried Bergthal
17:15 Uhr Die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 in Mexiko
Dr. Reinhard Neul
18:15 Uhr Ende Vortragsprogramm Samstag
danach Gemütliches Beisammensein
Im Anschluss an die Tagung besteht die Möglichkeit, gemeinsam zur Sternwarte Stuttgart zu gehen, wo ein gemeinsames Abendessen möglich ist (Pizzaservice – nicht im Tagungspreis enthalten).
Achtung: Zeitumstellung!
Was man uns im Frühjahr gestohlen hat, wurde dieser letzten Nacht zurück gegeben. Wer es verschlafen hat kann jetzt mental seine innere Uhr wieder um eíne Stunde zurückstellen.
09:00 Uhr Saalöffnung, Einlass
09:30 Uhr Spektroskopische Studie zum zirkumstellaren Gas im inneren Algol-System
Karlheinz Wolf
10:30 Uhr PHOEBE – PHysics Of Eclipsing BinariEs, ein Simulations-Tool auch für Amateure
Karlheinz Wolf
11:00 Uhr Kaffeepause
Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke.
11:15 Uhr Unser wichtigster Bildsensor
Gerhard Althoff
11:30 Uhr Electronic Assisted Astronomy mit dem Pegasus smarteye – ein echter Gamechanger oder ein Werbegag?
Ulrich Teufel
12:15 Uhr Fifty Shades of M101
– oder: Wie man sich 50 Mal in dieselbe Galaxie verliebt.
Herwig Diessner, Jennifer Löwe
12:45 Uhr Mittagspause
Kalte Verpflegung, Kaffee, Tee und Erfrischungsgetränke
14:00 Uhr Zwischen Sternenstaub und Galaxien – Astrofotografie in der Namib-Wüste
Andreas Geßner
15:00 Uhr Pause
Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke
15:15 Uhr JunoCam out of the box
Gerald Eichstädt
15:45 Uhr Polarlichter im März 2024 in finnisch Lappland
Dr. Reinhard Neul
16:15 Uhr Spontane Kurzvorträge
Hier gibt es die Gelegenheit für spontane Kurzbeiträgezu einzelnen Themen anzusprechen.
im Anschluss
Feedback und Schlussworte
gegen
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 40,-€ wenn sie bis zum 12. Oktober 2025 auf das Konto (IBAN: DE50 6005 0101 0002 4906 01, BIC: SOLADEST600) der Schwäbischen Sternwarte e.V. unter dem Verwendungszweck „CCD-Workshop 2025“ eingegangen ist. Danach beträgt die Teilnahmegebühr 45,-€.
Mitglieder und Mitarbeiter der Schwäbischen Sternwarte, des Planetariums Stuttgart, der Sternwarte Welzheim und der Kepler-Gesellschaft e.V. erhalten € 5,- Ermäßigung.
Für Teilnehmer aus dem Ausland besteht auch die Möglichkeit, die Teilnahmegebühr im Tagungsbüro bar zu bezahlen.
Die Rückerstattung der bezahlten Tagungsgebühr bei Nichtteilnahme ist ausgeschlossen.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet neben der Tagungsgebühr und Tagungsunterlagen auch alle warmen und kalten Getränke sowie Snacks in den Zwischenpausen im Planetarium und auf der Sternwarte.
Referenten sind unsere Ehrengäste und sind selbstverständlich von der Teilnahmegebühr befreit.
Anmeldung
Für einen reibungslosen Ablauf bitten wir um eine verbindliche Anmeldung, möglichst bis zum 12. Oktober über das Anmeldeformular.
Hinweise
Felder, in denen eine Eingabe erforderlich ist, sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Bei uns eingehende Anfragen werden elektronisch bearbeitet und archiviert. Mit der Verwendung dieses Formulars oder der angegebenen E-Mail-Adresse erklären Sie sich damit einverstanden. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten erfolgt nur, soweit wir eine besondere Einverständniserklärung von Ihnen erhalten. Anfragen mit unvollständigen Angaben oder mit unverlangt eingesendeten Anhängen können von uns nicht bearbeitet werden. Beachten Sie bitte auch unsere Hinweise zum Datenschutz
