5-Zoll TMB-Apochromat

Der TMB-Apochromat

Auch unser TMB kommt bei fast jeder Führung an unserem Starfire-Teleskop zum Einsatz, im Normalfall nutzen wir ihn mit geringer Vergrößerung um weit ausgedehnte Objekte zu beobachten.

Nah und Fern

In der kompakten Bauweise ist der TMB der ideale Begleiter des Starfire Teleskop. Durch ihn können an einer Station unterschiedliche Beobachtungssituationen abgebildet werden.

Beobachtungen

Der TMB hat auf der Sternwarte gleich mehrere Einsatzgebiete, zum einen wird er während den Führungen für die Beobachtung von weit ausgedehnten Objekten wie den Plejaden (M45) genutzt, außerhalb der Führungen wird er auch für die Astrofotographie verwendet. Aber auch bei Großveranstaltungen wie Sonnen- oder Mondfinsternissen kommt unser TMB zum Einsatz, meistens um ein Objekt gleichzeitig zu beobachten und zu fotografieren.

Der 5 Zoll TMB Apochromat sitzt huckepack auf unserem 7″-Starfire-Teleskop und wird vor allem für die Fotografie von weit ausgedehnten Objekten, wie zum Beispiel von der Andromeda-Galaxie (M31) oder dem Orion-Nebel (M42) verwendet.

Aber auch für die visuelle Beobachtung ist das Teleskop hervorragend geeignet. Hier wir es vor allem mit niedriger Vergrößerung (~20-fach) eingesetzt um größere Asterismen (interessante Ansammlungen von Sternen) zu beobachten. Ein schönes Exemplar ist hier zum Beispiel Collinder 399 (“Kleiderbügel”).

Apochromaten sind Linsenteleskope mit drei oder mehr Linsen, die in der Lage sind sehr kontrastreiche und farbreine Bilder zu liefern.

M45 Plejaden von L. Zaremba am TMB mit a7IV

Plejaden (M45) von L. Zaremba am TMB mit a7IV

Zahlen und Fakten zum Teleskop

Öffnung 5″ (12,7cm)
Brennweite 650mm
Öffnungsverhältnis f5,1
Bauart Apochromat (Linsenteleskop mit drei Linsen)
Hersteller LZOS
Auflösungsvermögen 1,1′
Lichtsammelvermögen (Dieser Wert gibt an wie viel mehr Licht das Teleskop im Vergleich zum menschlichen Auge sammelt) 329,2
genutzte Vergrößerung ca. 20-fach