Das 16-Zoll Spiegeltelekop

Deep-Sky Spezialist

Zur Beobachtung lichtschwacher Objekte wie Galaxien oder Planetarischer Nebel befindet sich auf unserer Terrasse das 16 Zoll Newton-Teleskop der Firma Meade.

manuelle Navigation

Obwohl die Montierung auch über eine rudimentäre Go-To-Steuerung verfügt, werden die Beobachtingsobjekte von uns zumeist manuell eingestellt, gerade bei lichtschwachen Zielen erfordert dies einige Erfahrung.

Montierung

Die parallaktische Montierung von AOK ist ein Vorserienmodell.

Die FS-2 Steuerung von M. Koch kontrolliert die Nachführung und hilft bei der Feinjustierung während der Einrichtung.

auf der Schiene

Die verwendete Montierung und der verbaute Spiegel bringen zusammen mehr als 100kg auf die Waage.

Zur leichteren Manövrierbarkeit des Geräts wurde die Montierung auf eine Schiene gestellt und lässt sich somit schnell in seiner Hütte verstauen.

Vorgeschichte

Durch eine großzügige Spende konnte 1998 die Schwäbische Sternwarte das NASAU-Teleskop auf der Uhlandshöhe installieren und mit dem neuen Teleskop den Besuchern in Stuttgart gerade lichtschwache Objekte eindrucksvoller präsentieren. NASAU ist ein Akronym und steht für Neues Astronomisches Spiegelteleskop auf der Uhlandshöhe. Da der Markenname Starfinder leicht mit Starfire verwechselt werden kann und 16-Zöller zu unbedeutend für dieses großartige Teleskop klingt, wurde das Kaufjahr 1998 zur Namensgebung herangenommen. Denn im Jahr 1998, als dieses Teleskop gekauft wurde, fand eine totale Sonnenfinsternis in der Karibik statt. NASAU ist die Hauptstadt der Karibikinsel Bahamas.

Das Spiegelteleskop selbst

Das 16-Zoll-Newton-Teleskop hat die besondere Eigenschaft durch seine große Öffnung rund 3200-mal mehr Licht als das menschliche Auge zu sammeln. Dies erlaubt es uns auch lichtschwache Objekte wie Nebel, Galaxien oder Kugelsternhaufen besser und detaillierter beobachten zu können.

Das Newton-Teleskop ist ein Spiegelteleskop, das heißt dass das Licht oben auf einen Parabolspiegel fällt, gebündelt wird und auf einen Fangspiegel reflektiert wird, der das Licht um 45 Grad in ein Okular leitet, durch welches man hindurchschaut. Spiegelteleskope haben den Vorteil das man den Spiegel theoretisch unendlich groß bauen kann, da er im Vergleich zu den Linsen im Linsenteleskopen nicht nur an den Rändern gefasst wird, sondern komplett am Ende vom Tubus aufliegt und somit viel besser gehalten werden kann.

Bei diesem Newtonteleskop ist die Optik von der Firma Meade, und wurde in einen Tubus mit eigener Spiegelhalterung gesetzt. Die Montierung (AOK, Astro-Optik-Kohler) ist zwar etwas in die Jahre gekommen, funktioniert dennoch bei jeder Führung mit der Schweizer FS2-Steuerung. Das Teleskop steht auf Schienen und wird für die Beobachtung aus seiner Schutzhütte gezogen.

16'' Newton Telescope upright

Zahlen und Fakten zum Teleskop

Öffnung 16″ (406,4mm)
Brennweite 1800mm
Öffnungsverhältnis f4,5
Bauart Newton (Spiegelteleskop)
Hersteller Meade + Eigenbau
Auflösungsvermögen 0,34″
Lichtsammelvermögen (Dieser Wert gibt an wie viel mehr Licht das Teleskop im Vergleich zum menschlichen Auge sammelt) 3364
Maximal Vergrößerung ca. 350-fach