Sternwarte an Allerheiligen geschlossen
An gesetzlichen Feiertagen finden keine öffentlichen Sternführungen auf der Sternwarte Stuttgart statt. Die Sternwarte ist daher am Freitag, 1. November geschlossen.
An gesetzlichen Feiertagen finden keine öffentlichen Sternführungen auf der Sternwarte Stuttgart statt. Die Sternwarte ist daher am Freitag, 1. November geschlossen.
Aktuell findet in Stuttgart das Wissenschafstfestival statt. Auch die Sternwarte Stuttgart beteiligt sich mit unterschiedlichen Aktionen daran. Alle hier aufgelisteten Vorträge finden direkt auf der Sternwarte Stuttgart statt. Im Anschluss an den Vortrag kann das historische Zeiss-Teleskop der Sternwarte besichtigt werden. Bei günstigem Wetter gibt es zusätzlich noch eine kleine Himmelsführung.
Johannes Philipp: Physik der Polarlichter, Montag, 14. Oktober, 18:00 – 19:30 Uhr
Polarlichter haben die Menschen seit jeher fasziniert. Dementsprechend mangelt es nicht an mythologischen Erklärungen für diese in der Tat „überirdische“ Erscheinung. Dass die exakte Wissenschaft erstaunlich lange gebraucht hat, um seine physikalischen Hintergründe auszuleuchten, liegt an der Komplexität des Phänomens, an dem Sonne, erdnaher Weltraum und unsere Atmosphäre beteiligt sind. All das wird allgemeinverständlich aufgearbeitet.
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung an philipp@sternwarte.de ist erforderlich.
Prof. Dr. Mirko Hattaß: Präzision im All: Wie vermessen Raumsonden fremde Welten? Dienstag, 15. Oktober, 20:00 – 21:30 Uhr
Magnetfelder, der Sonnenwind oder Mineralien auf dem Mars: Wie können wir solche Forschungsobjekte aus großer Entfernung untersuchen? Raumsonden, die mit präzisen Sensoren und speziellen Instrumenten ausgestattet sind, liefern uns wichtige Erkenntnisse über das Sonnensystem und seine Planeten. Dabei greifen sie auf zahlreiche physikalische Effekte zurück. In diesem Vortrag werden die Grundlagen dieser Methoden anhand konkreter Beispiele anschaulich erläutert.
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung an philipp@sternwarte.de ist erforderlich.
Thomas Schulz: Leben auf dem Mars, Donnerstag, 17. Oktober, 19:00 – 20:30 Uhr
Kalt, trocken staubig, kaum Atmosphäre – dennoch fasziniert der „Rote Planet“ Wissenschaftler und Amateure gleichermaßen. So sehr, dass er als eigentlicher Austragungsort des „Space Race“ gelten kann. Der Vortrag lässt sowohl die jüngere Geschichte der Marsforschung als auch ihren aktuellen Stand Revue passieren.
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung an philipp@sternwarte.de ist erforderlich.
Herbert Schmerder: Polarlichtfotografie für Alle – Workshop, Freitag, 18. Oktober, 17:30 – 20:00 Uhr
Polarlichter zu fotografieren ist einfach – wenn man weiß wie´s geht. Dazu werden erst einmal eindrucksvolle Beispielfotos und Filme gezeigt, deren Perfektion jedoch von jedem Amateur erreicht werden kann, der über das erforderliche Know-How und letztlich gar nicht so aufwendige technische Hilfsmittel verfügt (wie in der Astronomie gilt auch bei der Polarlichtfotografie: Der wichtigste Ausrüstungsgegenstand ist ein warmer Anorak). Sie erfahren, wie Ihnen an Land, vom fahrenden Schiff sowie im Raum Stuttgart hinreißende Fotos und Zeitrafferfilme mit Spielreflexkamera, spiegelloser Systemkamera oder sogar mit dem Smartphone gelingen!
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung an philipp@sternwarte.de ist erforderlich.
Johannes Philipp: Weiße Zwerge, Montag, 21.Oktober, 18:30 – 20:00 Uhr
Weiße Zwerge sind eine Variante erloschener Sterne. In ihrem Inneren findet keine Energieproduktion mehr statt. Ihre Materie befindet sich jedoch in einem extrem spannungsgeladenen Zustand: Die Schwerkraft möchte den superkompakten Sternrest vollends zermalmen, aber der nur quantenmechanisch erklärbare Elektronendruck hält dagegen. Wie die Weißen Zwerge entdeckt wurden, warum sie nicht zu Schwarzen Löchern kollabieren und wie unsere Sonne sich dereinst auch zu einem Weißen Zwerg entwickeln wird, wird allgemeinverständlich dargestellt.
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung an philipp@sternwarte.de ist erforderlich.
Zusätzlich zu diesen Vorträgen beteiligt sich die Sternwarte Stuttgart auch noch mit zahlreichen Optik-Experimenten am Science Day für Schulklassen im Stuttgarter Rathaus.
Vortrag von Dr. Peter Habison, stem&mint e.U., Wien
Eintritt: 5,- EUR, Mitglieder der Schwäbischen Sternwarte e.V. frei
Polarlichter gibt es nicht nur im hohen Norden. Rund alle 11 Jahre gibt es auch ein Zeitfenster, in dem selbst bei uns noch Polarlichter gesehen werden können – am Donnerstagabend, 11.10.2024 war es wieder einmal soweit. Leider die meiste Zeit durch Regenwolken verdeckt, konnte man ab und zu in Wolkenlücken das leuchten des Polarlichtes erkennen. Interessanterweise ist ein Polarlicht, dass so intensiv ist, dass wir es auch in Stuttgart sehen können, nicht in den üblichen blau-grünen Farbtönen, sondern zeigt sich als intensiv rotes Leuchten, das vor allem fotografisch sehr gut zu erfassen ist.
Die unterschiedlichen Farben entstehen durch unterschiedliche Energien, mit denen die Stickstoff- und Sauerstoffatome der Atmosphäre zum leuchten angeregt werden (Das was da leuchtet, ist unsere eigene Atmosphäre). Und ein Polarlicht, dass auch bei uns zu sehen ist, ist entsprechend stark. Die eigentliche Ursache für diese Anregung muss man in der Sonnenaktivität suchen. Diese schwankt leicht in einem 11-jährigen Zyklus. Derzeit befinden wir uns in der Maximumsphase, wodurch es relativ häufig relativ starke Eruptionen auf der Sonne gibt. Ist so eine Eruption in Richtung Erde gerichtet und hat eine passende Wechselwirkung mit unserem Magnetfeld, dann kommt es zu Polarlichtern.
Jahresrückblick über die Aktivitäten und Ergebnisse der Sternwarte Stuttgart im Jahr 2024.
Eintritt frei